Baumschulhof

73092 Heiningen

07161 40913

Wir beraten Sie gerne

Öffnungszeiten

Lade..

07161 40913

Wir beraten Sie gerne

Öffnungszeiten

Lade..

Das sind unsere Tipps rund um den Garten und Ihre Pflanzen!

Gartentipps

Januar

Ein kräftiger Frühjahrsschnitt wirkt auf viele Ziersträucher wie eine Frischzellenkur. Vor allem Gehölze, die am diesjährigen Holz blühen, belohnen einen starken Rückschnitt mit einer üppigen Sommerblüte. Zu dieser Schnittgruppe zählen beispielsweise öfterblühende Gartenrosen, Sommerheide, Rispen- und Strauch-Hortensien, Fünffingerstrauch, Schmetterlingsstrauch und viele sommerblühende Spiersträucher. Auch bei Halbsträuchern wie Bartblume, Lavendel, Säckelblume und Blauraute sorgt ein regelmäßiger Frühjahrsschnitt für viele neue Blütentriebe.

Weiterlesen »

Februar

Ziersträucher wie Forsythien, Spiersträucher, Weigelien, Deutzien, Gartenjasmin, die Sie im Herbst gepflanzt haben, sollten im zeitigen Frühjahr kräftig bis auf Kniehöhe zurückge-schnitten werden. Bei schwach wachsenden Arten können sogar zwei Drittel der Triebe ent-fernt werden. Bei diesem nachträglichen Pflanz-schnitt spielt es keine Rolle, ob wurzelnackte Pflanzen oder Containerware gepflanzt wurde. Der Rückschnitt kostet Sie zwar einen Blüten-flor, sorgt aber langfristig für einen kräftigen, vieltriebigen Aufbau der Sträucher.

Weiterlesen »

März

Der optimale Schnittzeitpunkt für Ziersträucher liegt im März, wenn härtere Frostattacken nicht mehr zu erwarten sind und die Gehölze kurz vor dem Austrieb stehen. Wichtig ist die ausreichende Versorgung der Pflanzen nach dem Schnitt mit Nährstoffen. Ideale Dünger sind Oscorna Animalin und Oscorna Baum,- Strauch- und Heckendünger. Zudem brauchen die Gewächse einen ausreichenden Anteil an Sonnenstrahlen, damit sie mit einem kräftigen Wiederaufbau ihres Blütengerüstes beginnen.uml;r einen kräftigen, vieltriebigen Aufbau der Sträucher.

Weiterlesen »

April

Man kann nicht oft genug darauf hinweisen: Bei steigenden Temperaturen werden nimmersatte Schnecken aktiviert, die sich massenhaft vermehren können. Sobald der Neuaustrieb der Funkien (Hosta) beginnt, streuen Sie Schneckenkorn um die Horste. Ansonsten werden Ihre Hosta ein trostloses Sommerbild bieten!.

Weiterlesen »

Mai

Eigentlich müsste man mit Blattläusen Mitleid haben. Sie sind wohl die am meisten geschundenen Kreaturen im Garten. Sie werden von Bakterien, Viren, Räubern, Raubparasiten und dem Menschen derart ausgenutzt und verfolgt, daß sie nur mittels einer sehr hohen Vermehrungsrate überleben können. Nimmt die Anzahl der Läuse überhand, ist eine Bekämpfung ratsam. Bevor Sie aber zu Pflanzenschutzmitteln greifen, können Sie mechanische Bekämpfungsmethoden einsetzen: Kleine Mengen an Blattläusen können Sie mit einem kalten, scharfen Wasserstrahl abspritzen, mit einer feinen Bürste abstreifen oder mit den Fingerspitzen wegschnippen bzw. die Tiere zerdrücken.

Weiterlesen »

Juni

Mit ansteigender Wärme bekommen Ihre Gartenpflanzen wieder zunehmend Durst. Trotz vieler Niederschläge im Frühjahr kann es auf sehr leichten Böden bereits nach einer relativ kurzen Hitzeperiode von einer Woche zu einem Wassermangel kommen. Wichtig ist das richtige Gießen: Wässern Sie Ihre Gartenlieblinge niemals direkt über das Blatt, sondern legen Sie den offenen Gartenschlauch direkt in den Wurzelbereich der Stauden, Sommerblumen und Gehölze.

Weiterlesen »

Juli

Ende Juni beginnt die Zeit für den Schnitt von Laub-Hecken (oder Ende Juli bei nistenden Vögeln). Formierte Laub-Hecken werden am besten konisch, also unten breiter, nach oben schmaler werdend, erzogen. Nur so bleiben sie auch in unteren Triebbereichen dicht. Zum zweiten Mal können Hecken Mitte bis Ende August geschnitten werden. Bei einem Schnittgang sollte nicht mehr als 5 cm, maximal 10 cm weggenommen werden.

Weiterlesen »

August

Vor Ihrer Abreise sollten Sie den Rasen nicht übertrieben kurz mähen. Wählen Sie die gleiche Schnitthöhe wie sonst auch. Ideal sind 4 bis 5 cm. Mähen Sie den Rasen aber unmittelbar vor der Abfahrt noch einmal, auch wenn dieser Schnitt nur kurz hinter dem letzten Schnitt liegt. So verhindern Sie, dass Ihr Rasen mit zuviel „Vorsprung“ in die Ferienzeit startet. Nach Ihrer Rückkehr kann es sein, dass der Rasen trotzdem sehr lang ist. Ideal wäre noch eine Düngung mit „Oscorna Rasaflor“ mit 50g/m²

Weiterlesen »

September

Kaum zu glauben, aber in Blumenzwiebeln steckt bereits alles, was eine Pflanze ausmacht:

Blätter, Stiele, Knospen und vor allem eine unglaubliche Blütenpracht, die nur darauf wartet, im Vorfrühling ab Februar aktiv zu werden. Irgendwo ist im Garten immer ein Plätzchen frei, sei es am Wegesrand oder in einer Beetlücke. Wir halten für Sie eine Auswahl bewährter Arten und Sorten bereit, die sich zu attraktiven Blumenzwiebelarrangements kombinieren lassen.

Weiterlesen »

Oktober

Der Herbst ist die beste Jahreszeit um ihre Obstbäume zu pflanzen. Wir führen eine große Auswahl an Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschen, Quitten, Mirabellen, Pfirsichen, Nektarinen und Aprikosen aus eigener Anzucht.

Weiterlesen »

November

Auch in Kälteperioden verdunsten die Blätter Wasser. Durch den sehr trockenen Sommer und Herbst ist es notwendig die immergrünen Pflanzen zu Wässern. Es ist darauf zu achten das diese Pflanzen vor der ersten Frostperiode ausreichend mit Wasser versorgt werden. Sollte im Laufe des Winters der Boden nicht gefroren sein, müssen sie die Pflanzen alle 14 Tage wässern.

Weiterlesen »

Dezember

Immergrüne Gehölze gelten als besonders frostgefährdet. Hängen Sie deshalb vor allem junge Sträucher mit Sackleinen oder Vlies ab, damit austrocknende Winde dem Laub nichts anhaben können. Gleiches gilt für die feinen Jungtriebe großblumiger Clematis-Sorten, die ebenfalls für einen Windschutz dankbar sind.

Weiterlesen »
Scroll to Top